maison-unique-reopening

Die Maison Unique, eine neu gestaltete Oase von Longchamp im Herzen von SoHo

Eine kühne Vision von Thomas Heatherwick an der Schnittstelle von Kunst, Architektur und dem Erbe des Hauses.

Am 20. April 2025 wird der Flagship-Store von Longchamp in SoHo, New York, wieder eröffnet – doch ist es keine einfache Wiedereröffnung. Es ist eine „Wiedergeburt“, die die Handschrift von Thomas Heatherwick trägt. Neunzehn Jahre, nachdem der britische Architekt und Designer die Maison Unique im Jahr 2006 entworfen hat, kehrt er dorthin zurück, wo alles begann. Gemeinsam schreiben Longchamp und Thomas Heatherwick die Geschichte eines Ortes mitten in Manhattan um. Diese neue Version katapultiert sie auf kühne Weise in die Zukunft. Hinter der Fassade erwartet den Besucher eine visuelle und sinnliche Reise. Im Dialog von Kunst und Design trifft das Vermächtnis des Hauses auf Innovationen. Völlig neuartige Werke, ikonische Kreationen und die Seele von Longchamp befinden sich in jeder Ecke. Dieser Flagship-Store ist nicht einfach eine Boutique: er ist ein kreatives, lebendiges und lebhaftes Manifest.

Die Verbundenheit von Longchamp und Thomas Heatherwick geht auf das Jahr 2004 zurück. Der damalige Präsident des Hauses, Philippe Cassegrain, wurde damals auf die besonderen Werke eines jungen britischen Designers aufmerksam, dessen Ansatz die Grenzen zwischen Architektur, Skulptur und Industriedesign verwischt. Der gemeinsame Nenner? Ihre Vision von kreativer Schaffenskraft: kühn, intuitiv, mit tiefem Respekt für das Savoir-faire. Gemeinsam entwerfen sie die Zip Bag, eine Tasche, die ausschließlich aus Reißverschluss-Spiralen besteht. Diese verspielte, praktische und völlig neuartige Tasche wird schnell zum Kultobjekt. Dieses Projekt schafft die Grundlagen für eine Beziehung, die sich auf Neugier, Vertrauen und kreative Schaffensfreiheit stützt. Zwei Jahre später entsteht aus dieser Verbundenheit ein weiteres wegweisendes Highlight: die Maison Unique, die einen Wendepunkt in der Geschichte von Longchamp und der Karriere von Thomas Heatherwick besiegelt. Philippe Cassegrain, der begeistert an dem Projekt mitwirkt, verfolgt die Umsetzung aus nächster Nähe mit besonderem Stolz.


Unter der Leitung von Jean Cassegrain, dem Enkelsohn des Gründers von Longchamp, wird ein neues Kapitel aufgeschlagen, während sich die Maison an Thomas wendet, um diese ikonische Adresse neu zu erfinden. Wie Philippe Cassegrain 2006 bekräftigte, ist dieser Flagship-Store „ein einzigartiges architektonisches Ensemble, das wie ein Gesamtkunstwerk zu begreifen ist“. Diese Ambition besteht auch heute weiterhin fort und wird von der dritten und vierten Generation der Familie unterstützt. Seit jeher knüpft die Maison enge und nachhaltige Bande zu den großen Namen der Kreativschaffenden. Nach mehr als 20-jähriger Zusammenarbeit zählt Thomas heute uneingeschränkt zum erweiterten Kreis der Longchamp Familie. Diese geteilte Vision erwacht in der Longchamp Family Episode an der Seite von Jean Cassegrain und Thomas Heatherwick zum Leben.

maison-unique-reopening

Im Jahr 2006 vertraute Longchamp Thomas Heatherwick anlässlich der Eröffnung der 100. Longchamp Boutique eine Mammutaufgabe an, bei der ein innovatives Konzept entwickelt werden sollte, das der Geschichte der Maison gewachsen war. Der Ort? Ein ehemaliges Loft von 1936 in 132 Spring Street. Ein 800 m² großer Raum, den es umzugestalten galt. Die Vision? Die Maison Unique zu erschaffen, einen Flagship-Store, der das Einzelhandelserlebnis neu definiert und die Codes revolutioniert. Thomas Heatherwick antwortete mit einer spektakulären architektonischen Geste: der Treppe „Le Paysage“ inmitten der Boutique. Eine beeindruckende Skulptur aus 55 Tonnen warmgewalztem Stahl, die sich in fließenden Bahnen und Hängebrücken entfaltet und den schmalen Eingang im Erdgeschoss mit der großen ersten Etage verbindet. Die Treppe steigt in einem vertikal ausgehöhlten Hohlraum inmitten des Gebäudes nach oben und wird von einem Lichtschacht gekrönt, der den Raum mit Licht durchflutet und die Besucher ganz natürlich nach oben leitet. Alles ist durchdacht. Die Decke lässt sich teilen und absenken, um Ausstellungsflächen zu schaffen. Die Geländer erinnern an Windschutzscheiben. Architektur und Kunsthandwerk treffen hier in einer atemberaubenden Mischung aufeinander. Eine dritte Etage wird hinzugefügt, auf der sich ein strahlender Showroom und eine Gartenterrasse befinden.

2025 wendet sich Longchamp erneut an Thomas Heatherwick, um diesen emblematischen Ort neu zu erfinden.


Mit dieser Neugestaltung soll eine tiefergehende Vision umgesetzt werden, indem die Boutique zu einem emotionellen und sinnlichen Erlebnis wird. Das neue Design huldigt den kühnen Stil von 2006, während gleichzeitig ein modernes Flair vermittelt wird. Die charakteristische Treppe wird in Leuchtgrün zu neuem Leben erweckt, der emblematischen Farbe der Maison. Die Treppenstufen aus Kautschuk besänftigen den Aufstieg und werden fast zu einem meditativen Erlebnis, das dem Erklimmen eines Hügels gleichkommt. Im Obergeschoss wird das warme Ambiente einer Lounge heraufbeschwört. Der Boden ist von grünen spiralförmigen Teppichen bedeckt, die an den Säulen emporranken, als würde die Farbe von der Decke tropfen. Die freiliegenden Backsteinwände erinnern an das industrielle Vermächtnis von SoHo. Die Pariser Raffinesse offenbart sich in feinen Details: einem Croissant-Sofa von Raphaël Raffel, Fermob-Stühlen im Stil des Jardin du Luxembourg, maßgefertigten geschwungenen Möbeln vom Heatherwick Studio sowie Eichenskulpturen des Künstlers David Nash. Natürliches Licht durchdringt den puristischen Raum mit Blick auf die Straße. Das Herzstück des Flagship-Stores wird zu einem Ort des Entdeckens. Unerwartete Details spicken das Erlebnis: das Neongrün des Longchamp Reiters bringt eine Wand zum Leuchten und erinnert an eine poppige Signatur, während ein Graffiti von André auf den Backsteinwänden im Erdgeschoss dem Raum Persönlichkeit verleiht. Diese Metamorphose ist der glänzende Beweis dafür, dass der Flagship-Store in SoHo ein Ort ist, der mehr denn je vor Leben strotzt und als Widerschein der kreativen Energie von Longchamp fungiert. 

maison-unique-reopening

Um diese Erneuerung im Herzen von SoHo zu feiern, wird die Maison Unique zu einem wahrhaften Ort des Lebens, der Begegnung und des kreativen Schaffens. Mehr als eine einfache Boutique ist es ein lebendiger Ort, an dem Design, Emotionen und Innovationen aufeinandertreffen.



Seiner Weltoffenheit treu bleibend, baut Longchamp Beziehungen zu Künstlern mit besonderen Talenten aus der ganzen Welt auf. Wenn die Chemie stimmt, stellen diese Kunstschaffenden ihre Werke in der Maison aus oder führen gemeinsame Projekte mit Longchamp durch.

Anlässlich der New York Design Week fand in der Longchamp Boutique in SoHo ein außergewöhnlicher runder Tisch statt, bei dem Jean Cassegrain und Thomas Heatherwick zusammenkamen. Gemeinsam gingen sie den Schnittstellen von Kunst, Architektur und der Zukunft des Einzelhandels auf den Grund.


Am selben Abend noch wurde in der neu gestalteten Boutique ein festlicher Einweihungsabend veranstaltet, der Freunde und Angehörige der Maison versammelte. Die Veranstaltung wurde in herzlichem Ambiente fortgesetzt und von DJ-Sets und den erstaunlichen Darbietungen des Choreografen Jacob Jonas untermauert. Zwischen modernem Tanz und visuellen Illusionen lud jede Ecke zum Staunen ein.

maison-unique-reopening

Die geladenen Gäste, darunter „Name“, „Name“ und „Name“, kamen in den vollen Genuss des Longchamp Erlebnisses, das durch Neugier, Kreativität und Gastfreundlichkeit geprägt ist. Ein einzigartiges Event, bei dem sich die Maison Unique als wahrer Knotenpunkt der Energien und Inspirationen etabliert hat.